Betriebsbesichtigung Freie Jäger Murtal
Auch heuer organisierte der Vorstand der Bezirksgruppe Murtal, im Rahmen des Vereinsabends am ersten Mittwoch im Oktober, eine spannende Betriebsbesichtigung durch die Technische Services GmbH, ein Werk der Österreichischen Bundesbahnen, am Standort Knittelfeld. Dankenswerterweise übernahm Vereinsmitglied der Freien Jäger Murtal und Betriebsratsvorsitzende des ÖBB TS Werk Knittelfeld Stefan Andraschko die Führung durch das beeindruckende Betriebsgelände. Dabei erfuhren die rund 30 Mitglieder auch interessante geschichtliche Hintergründe. Bereits 1869 wurde der erste Arbeiter bei der ÖBB Knittelfeld beschäftigt. Die erste dokumentierte Lehrlingsaufnahme in Knittelfeld erfolgte im Jahr 1895. Bis heute wurden am Standort etwa 4400 Lehrlinge ausgebildet, 2019 wurde der Neubau der Lehrlingswerkstätte, mit Platz für ca.200 Lehrlinge) fertiggestellt und nachhaltig modernisiert.
Die Führung durch das Betriebsgelände umfasse beispielsweise die Sonderfahrzeughalle sowie die Radsatzaufarbeitung.
Nach dem umfassenden Rundgang und Einblicken in das Betriebsgeschehen wurden die Vereinsmitglieder in der Kantine mit Schweinsbraten und Mehlspeisen bewirtet, so fand der Oktober-Vereinsabend seinen gemütlichen Ausklang. Ein herzliches Dankeschön für die Einblicke in den fundierten Knittelfelder Standort der ÖBB sowie für die kompetente Führung und die hervorragende Verköstigung!
Julia Eichberger-Hammer, BEd
„Prügelschmeißen“: Bezirksgruppe Murtal fordert die Politiker/innen heraus
Auch heuer im September fand in der gepflegten Anlage der Brunnerkreuz-Pensionisten Knittelfeld der traditionelle Bewerb „Prügelschmeißen“ statt. Dabei treten die Freien Jäger Murtal alljährlich gegen Vertreter/innen der Knittelfelder Stadtpolitik an.
Bei schönem Herbstwetter stellten sich zwei motivierte Moarschaften zu je 14 Teilnehmer/innen der Herausforderung. Gespielt wird ähnlich wie beim Eisstockschießen: Zwei Moarschaften versuchen mit Holzprügeln möglichst genau auf die „Taube“ zu zielen.
In diesem Jahr hatten die Freien Jäger unter Moar und Obmann-Stellvertreter Ofö. Ing. Gerhard Gruber und Beirat und Kassier Thomas Kamper klar die Nase vorn. Sowohl die erste Partie „um die Ehre“ als auch das „Weinbot“ konnten sie für sich entscheiden. Damit endete das Duell mit einem bitteren 0:7 aus Sicht der Politiker/innen.
Moar GR Robert Sontacchi konnte mit seinem Beirat Bürgermeister DI Harald Bergmann heuer nur Sieger der Herzen sein. Sie gratulierten den Jägerinnen und Jägern unter Obmann Ing. Manfred Rohr bei der abschließenden Siegerehrung in der warmen Hütte, wobei der gesellige Nachmittag – bei Sauerkraut und Bratwurst – reflektiert wurde. Es wurde bereits lebhaft über das kommende gemeinsame Eisstockschießen gesprochen, wo die Politiker/innen ihre Revanche planen.
Julia Eichberger-Hammer BEd
Wandertag der Freien Jäger Murtal
Am Sonntag, 24. August 2025 fand ein Wandertag der Jägerstammtischgruppe der Freien Jäger der Bezirksgruppe Murtal statt. Erkundet wurde bei frühherbstlichem Wetter der Weinmeisterboden im Feistritzgraben der schönen Gemeinde St.Marein-Feistritz.
Ausgangspunkt der Rundwanderung war die Untere Bodenhütte. Von dort aus erfolgte ein Fußmarsch zur Kudentalhütte über das Kudental zur eingerichteten Labestation, die dankenswerter Weise unser Vereinsmitglied Michael Hochfelner eingerichtet hat. Der Weg führte die rund 20 begeisterten Wanderer danach über den Kugelstein auf die Obere Bodenhütte. Der gemeinsame gesellschaftliche Ausklang der Wanderung mit den „Nachgeher/innen“ erfolgte am Nachmittag bei der Unteren Bodenhütte bei bester Bewirtung mit einer wohlverdienten Brettljause.
Der Vorstand bedankt sich bei den begeisterten Wanderern für den gemeinschaftsfördernden und geselligen Wandertag und freut sich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr und auf weitere gesellige Stammtische im Vereinsheim.
Julia Eichberger-Hammer BEd
Geburtstagsglückwünsche an Katrin Rom
Am 23. August durfte die Jagdhornbläsergruppe der Freien Jäger Murtal sowie eine Abordnung des Vereins anlässlich des 40. Geburtstages von Katrin Rom ausrücken und gratulieren. Die sympathische Burgenländerin und Wahl-Steirerin ist seit 2022 Mitglied der Freien Jäger Murtal und mitten in ihrer Jagdausbildung zur Jungjägerin. Sie unterstützt den Verein immer wieder mit Ihrer Mithilfe bei Veranstaltungen und bereichert das Vereinsgeschehen mit ihrer humorvollen und umgänglichen Art.
Auch auf diesem Wege herzliche Glückwünsche zum runden Geburtstag und ein kräftiges Waidmannsheil für die erste Jagdsaison!
Julia Eichberger-Hammer, BEd
Gratulation an Philip Pölzl zum österreichischen Junioren-Meistertitel im Flintenschießen
Ende August fand in Hollabrunn in Niederösterreich die Endveranstaltung der österreichischen Meisterschaften im Flintenschießen über den Veranstalter ASF (Austria Sportschützen Fachverband) statt. Die Austragungsdisziplin war ASF-Trap, hierbei wurden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit einer Bockflinte im Jagdanschlag insgesamt 8 Serien zu je 25 Tontauben geschossen.
Insgesamt stellten sich 47 Schützinnen und Schützen aus ganz Österreich dieser Herausforderung. Unter ihnen auch der erst 18-jährige Philip Pölzl, Mitglied des Schützenvereins Aichfeld-Murboden sowie der Freien Jäger der Bezirksgruppe Murtal, der hervorragende Leistungen zeigte. Im Mannschaftsbewerb erreichte Philip in der Gesamtwertung gemeinsam mit seinem Team den 3. Platz. Besonders erfreulich war auch sein Erfolg im Einzelbewerb der Juniorenklasse, in dem er sich den 1. Platz sichern konnte.
Wir gratulieren Philip herzlich zu diesem großartigen Erfolg und sind stolz auf seine Leistungen bei den österreichischen Meisterschaften!
Julia Eichberger-Hammer, BEd
70. Geburtstag von Steiner Renate
Vor Kurzem durfte unser geschätztes Vereinsmitglied Renate Steiner einen runden Geburtstag feiern. Renate ist seit 2010 Mitglied bei den Freien Jägern der Bezirksgruppe und hat sich seither zu einer unverzichtbaren Stütze unseres Vereinslebens entwickelt.
Mit ihrer umtriebigen Art, ihrem unvergesslichen Humor und ihrer stets geselligen Ausstrahlung bereichert sie nicht nur jede Zusammenkunft, sondern ist auch weit über die wöchentlichen Stammtische hinaus eine feste Größe in unserer Gemeinschaft.
Immer wieder unterstützt Renate den Verein auch großzügig – sei es finanziell, durch ihre Mithilfe bei Veranstaltungen oder durch ihre tatkräftige Bereitschaft, dort anzupacken, wo helfende Hände gebraucht werden.
Die Jagdhornbläsergruppe der Freien Jäger Murtal gratulierte bei der offiziellen Geburtstagsfeier mit einigen vorgetragenen Stücken und der Obmann Ing. Manfred Rohr überbrachte stellvertretend für den gesamten Verein Glückwünsche. Bei Speis und Trank fand die Feier bei herrlichem Sommerwetter ihren geselligen Ausklang.
Die Freien Jäger Murtal gratulieren Renate herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen ihr weiterhin viel Gesundheit, Freude und unzählige schöne Stunden im Kreise der Vereinsfamilie.
Julia Eichberger-Hammer, BEd
Nachruf Robert Fressner
Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Robert Fressner, der im Juli 2025 von uns gegangen ist.
Robert war seit 1986 treues Mitglied der Freien Jäger Murtal. Von 2009 bis 2015 engagierte er sich im Vorstand als Kassier-Stellvertreter und führte gemeinsam mit seiner Frau Edith für eine Zeit lang die Vereinskantine im Vereinsheim.
Als Jagdpächter im Revier Mitterbach der Stadtgemeinde Knittelfeld (2008–2015) sowie als langjähriger Hüttenpächter der Freiwaldhütte, die er mit großem Einsatz sanierte, prägte er unser Vereinsleben weit über seine offiziellen Funktionen hinaus.
Die Bezirksgruppe Murtal verabschiedet Robert mit einem aufrichtigen Waidmannsdank und drückt den Hinterbliebenen ihr Mitgefühl aus.
VDir. Julia Eichberger-Hammer, BEd
Freudiges Ereignis in der Bezirksgruppe Murtal
Am 7. Juni gaben sich unser Vereinsmitglied Christina Gruber und Johannes Hierzenberger das Ja-Wort. Christina ist mit Leib u. Seele Jägerin und ist bereits seit 8 Jahren Mitglied bei den Freien Jägern Murtal.
Zu dem freudigen Anlass durften auch die Jagdhornbläsergruppe ihren musikalischen Anteil beitragen. Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr überbrachte für die Freien Jäger Murtal ein Ehrengeschenk und wünschte dem Hochzeitspaar auf ihrem weiteren Lebensweg viele schöne gemeinsame Jahre, Gesundheit und ein kräftiges Weidmannsheil.
Ing. Manfred Rohr
Jägermesse im Stift Rein mit musikalischer Umrahmung und kulinarischem Ausklang
Am Sonntag, 29.06.2025 fand im ehrwürdigen Stift Rein eine feierliche Jägermesse statt, die von der Jagdhornbläsergruppe Hitzendorf stimmungsvoll umrahmt wurde. Eine Abordnung der Bezirksgruppe Murtal folgte freudig der Einladung.
Im Anschluss an die Messe lud die Bezirksgruppe Graz-Umgebung unter Obmann Markus Steiner zum geselligen Frühschoppen im Stiftshof. Unter dem Motto „Wild, Musik und Wein“ wurden den Gästen köstliche Wildbretschmankerl serviert. Die Jagdhornbläsergruppe der Bezirksgruppe Murtal sorgte gemeinsam mit den Jagdhornbläsergruppen Hitzendorf und Rein sowie einer Gstanz´l Musi für beste Unterhaltung und bedankt sich für die Einladung zur gelungenen Veranstaltung.
VDir. Julia Eichberger-Hammer, BEd
90. Geburtstag von Gerdl Peter
Die Freien Jäger der Bezirksgruppe Murtal durften unlängst ein besonderes Jubiläum feiern: Gerdl Peter wurde 90 Jahre alt.
Seit nunmehr 44 Jahren ist Peter unterstützendes Mitglied der Bezirksgruppe und wird vom Verein sehr geschätzt. Dem rüstigen Jubilar wurde im Rahmen des Jägerstammtisches im Vereinslokal in Knittelfeld von den Jagdhornbläsern feierlich gratuliert. Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr überbrachte Glückwünsche im Namen der gesamten Bezirksgruppe und überreichte dem Jubilar ein Präsent. Die Geburtstagsfeier fand in geselliger Runde seinen Ausklang.
Herzliche Glückwünsche zum Jubiläum, weiterhin viel Gesundheit und Wohlergehen.
VDir. Julia Eichberger-Hammer, BEd
Traditionelles Preisschießen der Freien Jäger Murtal
Fronleichnam ist nicht nur ein Feiertag, in Knittelfeld wird er traditionellerweise alle zwei Jahre zum Festtag der Freien Jäger der Bezirksgruppe Murtal und zahlreicher Gäste. Heuer fand zum 31. Mal das Preisschießen im Revier Rachau der Stadtgemeinde Knittelfeld statt. Rund 350 Gäste folgten bei Kaiserwetter der Einladung zur gelungenen Veranstaltung. Es durften darunter zahlreiche Ehrengäste durch den Obmann Ing. Manfred Rohr begrüßt werden: Bezirksjägermeister Jörg Regner, Bezirksjägermeister Stv. Franz Lernpaß, Nationalratsabgeordneter Wolfgang Moitzi, Bürgermeister DI Harald Bergmann, Bürgermeister Erwin Hinterdorfer, Landesobmann Stv. der Freien Jäger Steiermark und Bezirksobmann von Graz Umgebung Markus Steiner, Bezirksobfrau von Leoben Marlene Moser-Karrer, Msc., Obmann Stv. des Jagdschutzvereins der Zweigstelle Knittelfeld DI Michael Pichler sowie viele Vertreter:innen der Jägerschaft, deren Familien und dankenswerter Weise zahlreiche großzügige Sponsoren. Der Festtag wurde von der Jagdhornbläsergruppe der Freien Jäger Murtal sowie von der Jagdhornbläsergruppe Amering feierlich umrahmt.
Die Schütz:innen konnten ihre Schießfertigkeiten bei einem Luftdruck- und Kleinkaliberbewerb sowie bei einem Juxstand unter Beweis stellen. Zu gewinnen gab es wieder zahlreiche wertvolle Waren- und Sachpreise, Gutscheine und Wildabschüsse. Auch konnten sich die zahlreichen Besucher:innen beim „Juxschießstand“ über weitere 400 Sachpreise und Kleintiere erfreuen. Als Highlights wurden neben weiteren Sachpreisen und Gutscheinen auch ein Hochstand, ein Aichfeldrundflug und eine handgefertigte Holzbank unter den Teilnehmer:innen verlost. Bei Speis, Trank und Musik wurde der laue Abend in geselliger Runde im wunderschönen Rachauer Revier abgerundet. Die Bezirksgruppe Murtal bedankt sich für die rege Teilnahme an den Bewerben und die äußerst positiven Rückmeldungen über die traditionelle Veranstaltung!
VDir. Julia Eichberger-Hammer, BEd
Nachruf Matthäus Weitenthaler
Mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer nehmen wir Abschied vom langjährigen Vereinsmitglied und Jagdkameraden Matthäus "Hias" Weitenthaler,
der nach 62 Jahren treuer Zugehörigkeit zum Verband der Freien Jäger Knittelfeld diesen am 18.05.2025 für immer verlassen hat.
Matthäus ist dem Verband im Jahre 1963 beigetreten und hat seither mit beispielhaftem Engagement, ideeller Überzeugung und finanzieller Unterstützung zum Erhalt und zur Weiterentwicklung unserer Gemeinschaft beigetragen. Für seine außergewöhnlich lange und treue Mitgliedschaft wurde er mit den Treueabzeichen in Bronze, Silber und Gold ausgezeichnet.
Von 1997 bis 2009 war Matthäus Mitglied unseres Vereinsvorstandes und übte dort mit Sorgfalt und Pflichtbewusstsein die Kontrollfunktion aus.
Von Beginn an war er fest mit dem jagdlichen Geschehen rund um die Stadt Knittelfeld verbunden. Besonders prägten ihn die Jahre unter seinem Mentor Hans Weisensteiner, dessen Jagdeinladungen er mit Freude annahm. Im Jahr 2004 wurde er Mitpächter im Revier Mitterbach Auch nach seiner aktiven Pachtzeit blieb er als Ausgeher ein fester Bestandteil des Revierlebens. Seine Leidenschaft für die Jagd teilte er stets gerne: mit jungen Jägern ebenso wie mit langjährigen Weggefährten, denen er großzügig die eine oder andere Jagdmöglichkeit eröffnete.
Bei Jägerstammtischen und Vereinsabenden war er ein gern gesehener Gesprächspartner – jemand, mit dem man gerne redete, lachte und auch nachdenklich wurde.
Seine Erinnerung wird im Kreise der Freien Jäger Murtal lebendig bleiben, wir verabschieden uns mit einem kräftigen Waidmannsdank.
90. Geburtstag von Repnik Guido
Ein besonderes Jubiläum durften die Freien Jäger Murtal kürzlich feiern: Unser geschätztes Mitglied Repnik Guido, seit 1964 Teil unseres Vereins, feierte seinen 90. Geburtstag.
Der rüstige Jubilar ist seit Jahrzehnten eine feste Größe des Vereines. Als langjähriger Mitpächter und Abschussnehmer im Revier Mitterbach der Stadtgemeinde Knittelfeld hat er sich durch seine Leidenschaft für die Jagd und die Natur große Anerkennung erworben. Noch heute ist er regelmäßig als Ausgeher im Revier aktiv und zeigt damit, dass echte Naturverbundenheit kein Alter kennt.
Seit seinem Eintritt in die Freien Jäger Knittelfeld vor über 60 Jahren gehört er zur engagierten Kernmannschaft und bringt sich bis heute mit Rat und Tat ein. Seine Erfahrung, seine Hilfsbereitschaft und seine Begeisterung für das jagdliche Brauchtum sind für alle ein großes Vorbild.
Die Mitglieder der Freien Jäger bedanken sich herzlich für die Einladung zur Geburtstagsjause im Vereinsheim, bei der in geselliger Runde mit Speis und Trank auf das Wohl unseres Jubilars angestoßen und von der Jagdhornbläsergruppe feierlich umrahmt wurde.
Der gesamte Verein wünscht weiterhin alles Gute, beste Gesundheit und noch viele spannende Erlebnisse in der Natur!
VDir. Julia Eichberger-Hammer, BEd
„Der Goldschakal im Vormarsch“ Fortbildungsveranstaltung der Freien Jäger Murtal
Im Rahmen des jüngsten Vereinsabends der Freien Jäger Murtal im April 2025 hielt Frau Marlene Moser-Karrer MSc, Biologin und Bezirksobfrau der Freien Jäger Bezirksgruppe Leoben, einen hochinteressanten Fachvortrag zum Thema „Der Goldschakal im Vormarsch“.
Der Vortrag wurde anschaulich mittels PowerPoint-Präsentation gestaltet und bot den zahlreich erschienenen Mitgliedern fundierte Einblicke in das Verhalten, die Ausbreitung und die Lebensweise des Goldschakals.
Besonderes Interesse zeigten die Anwesenden an Themen wie der Sichtbarkeit des Goldschakals in freier Wildbahn, dem Vergleich mit heimischen Arten wie Fuchs und Wolf, sowie Fragen zur Bejagungsmöglichkeit und zum sozialen Verhalten, insbesondere zum Rudelverhalten. Die Referentin beantwortete alle Fragen kompetent und mit praktischen Beispielen, was zu einer lebhaften Diskussion beitrug.
Abschließend bedankte sich der Vereinsvorstand unter der Leitung von Obmann Ing. Manfred Rohr im Namen aller Anwesenden herzlich bei Frau Moser-Karrer für ihren engagierten und informativen Vortrag.
VDir. Julia Eichberger-Hammer
„Osterschießen“ der Freien Jäger Murtal
Rund 50 Mitglieder der Freien Jäger Murtal nahmen am diesjährigen vereinsinternen „Osterschießen“ teil, das am Freitag und Samstag nach Ostern stattfand und einen gelungenen Auftakt in die kommende Jagdsaison bildete.
Der Freitag stand ganz im Zeichen der Vorbereitung: Beim Gewehreinschießen konnten sich die Teilnehmer optimal auf die bevorstehenden jagdlichen Herausforderungen einstellen – ein wichtiger Bestandteil im verantwortungsvollen Umgang mit der Waffe und der Wildhege.
Am Samstag folgte der sportliche Hauptteil mit dem Bewerbsschießen. Im Hauptbewerb (drei Schuss auf die Kreisscheibe) lieferten sich die Schützen ein knappes Rennen:
1. Platz: Maierhofer Erich ex aequo mit Gruber Gerhard – beide erreichten 30/23 Ringe.
2. Platz: Kamper Thomas mit 30/18 Ringe.
3. Platz: Pascutti Adi mit 29/14 Ringe.
Im Schrotbewerb mit Zeitmessung überzeugte Philipp Opresnik mit einer starken Leistung und sicherte sich den 1. Platz, gefolgt von Gerhard Gruber auf dem 2. Platz.
Beim Mannschaftsbewerb (je ein Schuss auf die 200-Meter-Scheibe) ging der handgedrechselte Wanderpokal in diesem Jahr an das austragende Revier Rachau:
1. Platz: Revier Rachau mit 60 Ringen.
2. Platz: Revier Rassnitz mit 49 Ringen.
3. Platz: Revier Mitterbach mit 35 Ringen.
Nach den Bewerben wurde beim gemütlichen Beisammensein im KM Hotel Murtal gefeiert und gefachsimpelt – ein gelungener gesellschaftlicher Ausklang des traditionellen Osterschießen.
Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden, Organisatoren und Unterstützern – Waidmannsheil!
VDir. Julia Eichberger-Hammer, BEd
Geburtstag von Schweiger Christine
Anlässlich ihres Geburtstags durften wir einem ganz besonderen Mitglied der Freien Jäger herzlich gratulieren: Schweiger Christine, seit 2019 Teil unseres Vereins, ist nicht nur eine passionierte Jägerin im Revier Mitterbach, sondern auch als Waldpädagogin in und rund um die Waldschule auf der Brandner Hube tätig. Ihre Begeisterung für Natur und Jagd verbindet sie mit großem Engagement für den Verein.
Besonders geschätzt wird sie für ihre kulinarischen Beiträge, mit denen sie bei verschiedensten Veranstaltungen immer wieder für das leibliche Wohl der Mitglieder sorgt. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Adi blickt sie zudem auf eine gastronomische Vergangenheit als Wirtin im Lutherstüberl in Knittelfeld zurück – eine Erfahrung, die man auch heute noch bei ihren köstlichen Speisen merkt.
Auch beim Geburtstag ließ sie sich nicht lumpen: Die Gäste wurden mit einem herzhaften Wildgulasch sowie mit Kardinalschnitten und Schaumrollen verwöhnt. Für eine besondere Überraschung sorgte Anja Peball, Vereinsmitglied der Freien Jäger Murtal, die extra aus Kärnten anreiste, um Christine zu gratulieren.
Wir danken Christine für ihre Herzlichkeit, ihre Einsatzfreude und wünschen ihr weiterhin Gesundheit und ein kräftiges Waidmannsheil im Namen der Bezirksgruppe Murtal!
VDir. Julia Eichberger-Hammer, BEd
70. Geburtstag von Werner Klapf
Werner Klapf feierte im April 2025 im Rahmen des Vereinsabends der Freien Jäger Murtal seinen 70. Geburtstag mit den Vereinsmitgliedern. Seit dem Jahr 2019 ist er Teil der Freien Jäger und hat sich seither als gesellschaftlich engagierter, umgänglicher und äußerst aktiver Pensionist einen festen Platz in unserer Gemeinschaft gesichert.
Als naturverbundener und leidenschaftlicher Jäger bringt er nicht nur jagdliches Fachwissen ein, sondern überzeugt auch durch seine Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit – so hat er für das neue Vereinslokal jüngst eine neue Kaffeemaschine gespendet, die bei allen Mitgliedern großen Anklang findet.
Wir gratulieren herzlich zum runden Jubiläum und wünschen dem Jubilar weiterhin Gesundheit, Waidmannsheil und viele schöne Stunden in der Natur und im Kreise der Freien Jäger!
VDir. Julia Eichberger-Hammer, BEd
Natur erleben mit den Freien Jägern Murtal
Ein besonderer Tag in der Natur erwartete die Kund:innen von "Jugend am Werk Knittelfeld": Auf Einladung der Freien Jäger der Bezirksgruppe Murtal fand ein lehrreicher und stimmungsvoller Besuch in der Knittelfelder Waldschule statt. Durch Oberförster Ing. Gerhard Gruber erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die heimische Tierwelt und die Traditionen der Jagd.
Hierbei konnte den Besucher:innen eine eindrucksvolle Sammlung an Wildtierpräparaten sowie eine forstliche bzw. jagdliche Führung angeboten werden. Verhalten, Lebensraum und Besonderheiten von heimischem Wild und nachhaltiger Forstwirtschaft wurden, stets angepasst an die Bedürfnisse der Gäste, vorgestellt.
Ein Höhepunkt des Vormittags war die musikalische Darbietung der Jagdhornbläsergruppe der Freien Jäger Murtal. Bei herrlichem Frühlingswetter präsentierten sie verschiedene traditionelle Jagdlieder und erläuterten dazu den historischen Werdegang der Jagdmusik, von ihren Ursprüngen als Kommunikationsmittel bis hin zur heutigen Pflege jagdlichen Brauchtums.
Zum Abschluss wartete noch ein kulinarischer Genuss: Bei einer Verkostung konnten Wildwürste probiert werden. Für viele war es der erste Kontakt mit Wildbret – und ein geschmacklicher Volltreffer.
Den Freien Jägern der Bezirksgruppe Murtal ist es ein Anliegen der Bevölkerung Natur und Jagd mit allen Sinnen erfahrbar zu machen.
So hat das Projekt gezeigt, wie viel Potenzial in inklusiven Naturerlebnissen steckt und wurde als gelungener Vormittag freudig von den Gästen von "Jugend am Werk" angenommen.
Julia Eichberger-Hammer, BEd
Jagdlehrfilm beim Vereinsabend der Freien Jäger Murtal
Am ersten Mittwoch im April erwartete die Mitglieder der Freien Jäger Murtal ein besonderer Vereinsabend. Obmann Ing. Manfred Rohr begrüßte die Jäger:innen mit einem Bericht über vergangene bzw. künftige Veranstaltungen und organisierte ein besonderes Highlight. Der große Aufenthaltsraum des neuen Vereinsheimes in Knittelfeld wurde kurzerhand zum Kino umfunktioniert. Geboten wurde den Mitgliedern ein spannender Lehrfilm von Klaus Demmel mit dem Titel „Blattjagd richtig“. Beim gemütlichen Ausklang des Vereinsabends konnte anschließend über den Lehrfilm jagdlich diskutiert werden. Dies bot einen wertvollen Erfahrungsaustausch pünktlich zu Beginn der Rehwildjagd der heurigen Jagdsaison, wofür allen Jäger:innen ein kräftiges Waidmannsheil im Namen der Bezirksgruppe Murtal ausgesprochen wird.
Julia Eichberger-Hammer BEd
Abschluss Luftgewehrcup
Der Abschluss des vereinsinternen Luftgewehrcups durfte im Zuge des Vereinsabends der Freien Jäger Murtal im März gefeiert werden. Der letzte Durchgang fand heuer erstmalig auf der Schießanlage im neuen Vereinsheim statt. 33 Schützinnen und Schützen nahmen an den vier traditionellen Durchgängen des Jahreswettbewerbes im Luftdruckgewehrschießen teil. Hierbei wurde auf Ring-, sowie Wildscheiben geschossen. Den ersten Platz belegte Hassler Manuel, dicht gefolgt von Ofö Gerhard Gruber auf dem zweiten Platz. Auch auf das „Stockerl“ schaffte es Schießreferent Uwe Eichberger. Weitere Spitzenplätze belegten Mayer Siegfried (4.), DI Kletzmayr Kevin (5.), Ing. Manfred Rohr (6.), sowie Hammer Heinz (7.). Die Gewinner freuten sich über wertvolle Warenpreise wie Jausenkörbe, Wein, Thalheimer-Bier, einen Gutschein der Karosseriewerkstatt Lozej sowie einen vereinsintern getischlerten Schemel. Bezirksobmann Manfred Rohr bedankte sich abschließend bei Schießreferent und Kassier Stv. Uwe Eichberger für die gelungene Organisation und Durchführung des Bewerbs.
Julia Eichberger-Hammer, BEd
Verdienstabzeichen der Steirischen Landesjägerschaft für Thomas Kamper
Hr. Kamper Thomas ist seit 1988 Mitglied der Freien Jäger Murtal. Beginnend von diesem Zeitpunkt bis heute wirkt er als aktiver Jagdhornbläser am 1. Plesshorn in der vereinseigenen Jagdhornbläsergruppe mit. Ab 2002 leitet er als Hornmeister die Geschicke der Jagdhornbläsergruppe der Freien Jäger Murtal. Diese Funktion umfasst vorrangig das Abhalten der wöchentlichen Proben. Neben dieser zeitintensiven Aufgabe werden auch sämtliche Auftritte innerhalb des Vereines sowie auch für anderweitige kulturelle Veranstaltungen von Kamper Thomas organisiert und abgewickelt. In der Zeit von 2002 bis heute wurden von ihm auch einige Personen am Jagdhorn ausgebildet, welche heute noch alle bei der aktuell aus 12 Personen bestehenden Jagdhornbläsergruppe aktiv dabei sind.
Hr. Kamper bekleidete im Vorstand der Freien Jäger Murtal einige Jahre die Funktion des Schriftführers. Nunmehr seit 2012 bis zum heutigen Datum ist er als Vereinskassier tätig. Auch diese Funktion erfordert ein hohes Pensum an Zeitaufwand, welchen er mit akribischer Genauigkeit und Sorgfalt alljährlich für die Abwicklung sämtlicher finanzieller Angelegenheiten der Bezirksgruppe aufbringt.
Neben seinen Funktionen als Hornmeister und als Vereinskassier ist Hr. Kamper auch als Aufsichtsjäger im Revier Rachau der Stadtgemeinde Knittelfeld vereidigt. In dieser Funktion zeichnet er sich durch seine aktive Mitarbeit in der alljährlichen Abwicklung sämtlicher jagdlicher Belange des Revieres - sei es im administrativen Bereich sowie auch bei der Mitarbeit an den zahlreichen Reviereinrichtungen, Biotopverbesserungen, Anlegungen von Äsungsflächen usw. aus.
In Würdigung seiner langjährigen umfangreichen Mitarbeit im Vereinswesen, insbesondere für die Erhaltung der Jagdkultur sowie auch für seine Tätigkeit als Aufsichtsjäger im Revier Rachau wurde Hrn. Kamper Thomas das Verdienstabzeichen der Steirischen Landesjägerschaft in Bronze überreicht.
Ing. Manfred Rohr
Trophäenschau der Freien Jäger Murtal
Der zweite Vereinsabend der Freien Jäger Bezirksgruppe Murtal des Jahres 2025, am ersten Mittwoch im Februar, wurde Anlass zur vereinsinternen Trophäenschau. Die Trophäen des vergangenen Jagdjahres aus den Revieren Mitterbach, Rachau und Raßnitz wurden im neuen Vereinsheim für die Vereinsmitglieder zur Besichtigung ausgestellt. Natürlich wurde hierbei ausgiebig über die spannenden Jagderlebnisse berichtet. Obmann Ing. Manfred Rohr nützte neben der Verlautbarung vereinsinterner Neuigkeiten und Terminankündigen, wie das heuer stattfindende 31. Preisschießen zu Fronleichnam, auch die Gelegenheit um den Mitgliedern aktuelle Informationen der letzten Bezirksjagdausschuss-Sitzung kund zu tun.
Julia Eichberger-Hammer, BEd
Eisstockschießen: Freie Jäger besiegen Politiker
Am 25. Januar 2025 fand das traditionelle Eisstockschießen zwischen den Freien Jägern Murtal und den Vertreter:innen des Knittelfelder Gemeinderates auf der Eisbahn am Sportplatz Rachau statt.
Das Turnier war nicht nur spannend, sondern mit 46 begeisterten Eisschütz:innen äußerst unterhaltsam und gesellig. Beide Teams kämpften mit großem Einsatz um die Ehre und um das beliebte „Weinbot“. Bürgermeister DI (FH) Harald Bergmann führte sein Team des Gemeinderates mit Unterstützung der Beiräte Vizebürgermeister StR Erwin Schabhüttl sowie GR Klaus Wallner, motiviert an. Im heurigen Jahr durften sich jedoch die Jäger:innen, allen voran Moar und Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr, samt seinen Beiräten Thomas Kamper und Ofö Gerhard Gruber, über den Tagessieg freuen.
Die Siegerehrung fand im KM Hotel in Gobernitz statt. Dort wurde das Duell in gemütlicher Runde bei knusprigem Backhendl gefeiert. Die Jäger:innen freuten sich außerdem über die Gewinneinlösung des „Weinbotes“ durch die Knittelfelder Politiker:innen, wodurch der Abend seinen gemütlichen Ausklang fand.
Julia Eichberger-Hammer, BEd
Platzer Werner feiert großes Fest zum 70. Geburtstag
Anlässlich seines 70. Geburtstags lud Werner Platzer, Vorstandsmitglied der Freien Jäger Murtal, seine Vereinskolleg:innen, Freunde und Familie zu einem rauschenden Fest in das Vereinslokal in Knittelfeld. Passend zum freudigen Anlass feierten rund 70 Gäste mit dem Jubilar.
Vereinsobmann Ing. Manfred Rohr durfte begleitet durch die vereinseigene Jagdhornbläsergruppe unter Hornmeister Thomas Kamper im Namen des Landesvorstandes der Freien Jäger Platzer Werner eine Ehrenurkunde des Vereins überreichen, welche symbolisch die außerordentlichen Dienste für den Verein würdigen soll. In seiner Laudatio hob der Vereinsobmann besonders Platzers Engagement hervor – sei es durch seine fotografische Begleitung bei Veranstaltungen, seine Großzügigkeit oder seine tatkräftige Unterstützung beim Sammeln von Besten für das Preisschießen. Auch sein Einsatz bei der alljährlichen Erstellung von Allerheiligengestecken zu Ehren verstorbener Mitglieder und seine zuverlässige Mitwirkung im Vereinsleben wurden besonders gewürdigt.
Kulinarisch wurden die Gäste mit einem bodenständigen und traditionellen Buffet von „Prankherwirt“ Peter Dietrich verwöhnt, während das musikalische Duo „Erich Gschaider und Karl Burböck“ für beste Unterhaltung sorgte. So dauerte die Feier, gespickt mit humoristischen Beiträgen zu Ehren des Jubilars, bis in den frühen Morgenstunden.
Julia Eichberger-Hammer, BEd
Eddi Enzinger wurde 75
Am 29. Dezember 2024 feierte ein allseits gut bekanntes Mitglied unserer Bezirksgruppe – Eddi Enzinger - seinen 75-sten Geburtstag. Zu diesem freudigen Anlass konnte durch Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr bereits bei seiner Geburtstagsfeier im Stadlcafe Rachau gratuliert werden bzw. stellte sich auch anlässlich eines Jägerstammtisches die Jagdhornbläsergruppe bei dem rüstigen Jubilar mit einem musikalischen Ständchen ein. Die Freien Jäger Murtal wünschen dem für seine Geselligkeit und seinen unverwechselbaren Humor rundum bekannten Eddi nochmals alles erdenklich Gute, viel Gesundheit für die Zukunft sowie ein kräftiges Weidmannsheil.
Julia Eichberger-Hammer, BEd
Wolfgang Schatzer feierte seinen 50er
Einen weiteren Jubilar gab es unlängst in den Reihen der Freien Jäger Murtal. Schatzer Wolfgang – Abschussnehmer des Revieres Mitterbach – feierte im Zuge eines Jägerstammtisches im neuen Vereinslokal seinen runden Geburtstag. Hierzu stellte sich die Jagdhornbläsergruppe unter der Leitung von Hornmeister Thomas Kamper mit einem musikalischen Ständchen ein. Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr überbrachte die Glückwünsche des Vereines und überreichte dem Jubilar ein Präsent.
Kulinarisch exzellent versorgt und bei bester Stimmung fand die gesellige Geburtstagsfeier in den späten Abendstunden ihren Ausklang. Die Bezirksgruppe Murtal bedankt sich hiermit bei dir lieber Wolfgang nochmals für den geselligen Abend und wünscht dir weiterhin alles Gute, Gesundheit und vor allem ein kräftiges Weidmannsheil.
Julia Eichberger-Hammer, BEd
Weihnachtsfeier der Jagdhornbläser
In der Woche vor dem Heiligen Abend luden die Jagdhornbläser die wöchentlichen Stammtischbesucher:innen der Freien Jäger Murtal zu ihrer traditionellen Weihnachtsfeier ein, heuer zum ersten Mal im neuen, weihnachtlich geschmückten Vereinsheim. Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr hielt in einer kurzen Ansprache eine Rückschau über das gelungene Vereinsjahr und bot einen Ausblick über kommende Veranstaltungen. Das besinnliche Rahmenprogramm mit Gedichten, Weihnachtsgeschichten und Musik- sowie Gesangsdarbietungen wurde intern durch die Vereinsmitglieder liebevoll gestaltet. Ein reichhaltiges Buffet aus den mitgebrachten Köstlichkeiten der Gäste sorgte für einen genussvollen Abschluss des vorweihnachtlichen Festes.
„Manchmal sind es die leisen Klänge, die unser Herz am tiefsten berühren, und die kleinen Gesten, die die größte Wärme schenken.“
Der Vorstand der Freien Jäger Murtal wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein neues Jahr voller Glück, Gesundheit und unvergesslicher gemeinsamer Erlebnisse.
Julia Eichberger-Hammer, BEd
Gastauftritt der Jagdhornbläser Freie Jäger Murtal im Dom zu Gurk
Der Männergesangsverein Gurk lud am 07. Dezember 2024 zu einem stimmungsvollen Benefizkonzert in den prunkvollen Dom zu Gurk. Der Jagdhornbläsergruppe der Freien Jäger Murtal wurde hierbei die Ehre zu teil, in der im Jahre 1200 erbauten Bischofskapelle auf der Empore des Doms, einige Stücke zu präsentieren. Vereinsmitglieder und Partnerinnen folgten der Einladung und machten sich von Knittelfeld aus mit einem Reisebus auf den Weg ins schöne Gurktal.
Das gelungene Adventkonzert wurde vom Veranstalter MGV Gurk, dem Ensemble der Bauernkapelle Isopp, der Sandboden-Musi, den Jagdhornbläsern aus dem Murtal und den Gurkids musikalisch abwechslungsreich gestaltet. Besinnliche Klänge sowie die Worte des Pfarrers Msgr. Mag. Kalidz stimmten die Besucher:innen auf Weihnachten ein. Im Anschluss an das andachtsvolle Konzert im Dom fand der Abend am weihnachtlich dekorierten Domplatz bei weiteren Darbietungen der Jagdhornbläser der Freien Jäger Murtal und des MGV Gurk seinen würdigen Ausklang. Der Reinerlös der Spendengelder sowie der Einnahmen durch den Glühweinstand kommt den Hochwasseropfern, durch die Spendenaktion „Österreich hilft Österreich“, zu Gute.
Die Freien Jäger Murtal bedanken sich herzlich für die Einladung, die noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Julia Eichberger-Hammer, BEd
Jahresabschlussfeier Freie Jäger Murtal
Ein besonderes Jahr für die Freien Jäger Murtal findet seinen Abschluss. Hierzu wurden die Mitglieder und ihre Partner:innen vom Vorstand zur traditionellen Jahresabschlussfeier in das Stadlcafé Rachau geladen. Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr durfte rund 60 Gäste begrüßen, darunter als Ehrengast den Knittelfelder Bürgermeister DI (FH) Harald Bergmann. Den Mitgliedern wurden durch den Obmann ein Jahresresümee und die wichtigsten Vereins-Highlights in Form einer sehenswerten Präsentation dargeboten. Mit Bildern und vorgetragenen Schmankerln zu besonderen Anlässen, jagdlichen oder gesellschaftlichen Aktivitäten, sowie zu Fortbildungsveranstaltungen oder Ausflügen ließ der Obmann das vergangene Vereinsjahr kurzweilig Revue passieren. Zu den besonderen Höhepunkten zählt der Umzug in das neue Vereinsheim in die ehemalige Kärntnerschule, wobei sich der Obmann abermals für den großartigen vereinsinternen Zusammenhalt bedankte. Die Bezirksgruppe Murtal darf sich außerdem über neue Mitglieder freuen, die erst unlängst die Jagdprüfung abgelegt haben. So konnten in dem feierlichen Rahmen die Jungjägerbriefe der Freien Jäger an Mag. Unkelbach-Vargha Sandra, Lorberau Raphael und Brandstätter Dominic überreicht werden. Für den stimmungsvollen Rahmen sorgte die Jagdhornbläsergruppe unter der Leitung von Hornmeister und Kassier Thomas Kamper, sowie die Hausmusik Gruber. Der Vereinsvorstand bedankt sich herzlich bei allen Mitgliedern und ihren Familien für ein waidmännisch erfolgreiches, ereignisreiches und geselliges Jahr, geprägt von Zusammenhalt, Tatkraft und gemeinschaftlichem Engagement.
Eröffnung des neuen Vereinsheimes der Freien Jäger Murtal: Ein Gemeinschaftsprojekt voller Tatkraft und Tradition
Vor nunmehr 35 Jahren eröffneten die Freien Jäger der Bezirksgruppe Murtal in Knittelfeld im Keller der Lindenallee Schule ihr erstes Vereinsheim. Das Vereinsleben wurde durch die regelmäßigen Jägerstammtische und Vereinsabende, Jagdhornbläserproben und Luftdruckwettbewerbe an der vereinseigenen Schießanlage kontinuierlich gestärkt und durch zahlreiche aktive Mitglieder erweitert. Durch das Schulprojekt „Bildungslandschaft Knittelfeld“, welches eine gänzliche Neuorganisation aller Schulgebäude beinhaltet und dadurch resultierend der Fortbestand der Vereinsräumlichkeiten am alten Standort nicht mehr gesichert war, war man auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten, die man schließlich im aktuell neu sanierten Schulcampus Kärntnerstraße fand. Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr übernahm in Kooperation mit der Stadtgemeinde mit viel Geschick die Planung und Umsetzung der neuen Vereinsräumlichkeiten und durfte am 6.11.2024 gemeinsam mit dem Vorstand zur feierlichen Eröffnung, unter der musikalischen Umrahmung der Jagdhornbläsergruppe, laden. In der Eröffnungsrede bedankte sich der Obmann bei allen Ehrengästen und Mitwirkenden, darunter Bürgermeister DI Harald Bergmann, Vizebürgermeister Stadtrat Erwin Schabhüttl, weitere Stadträt/innen und besonders bei Architektin Claudia Gruber und Baumeister Mathias Gruber für die äußerst kooperative Zusammenarbeit und die gelungenen Bauarbeiten. Besonders beeindruckend war auch die Vielzahl an ehrenamtlichen Helfer/innen, die mit viel Engagement und Herzblut zum Gelingen des Projekts beitrugen. In nur fünf Monaten leisteten die Mitglieder der Freien Jäger Murtal über 590 ehrenamtliche Arbeitsstunden, rund 25 Vereinsmitglieder waren in den letzten Monaten mit dem neuen Projekt und gleichzeitig mit der Übersiedelung und Entrümpelung des alten Vereinsheims beschäftigt. Die Tischlerarbeiten, die durch fünf vereinsinterne Tischlermeister sowie weitere Mitglieder geleistet wurden, erforderten beachtliche 360 ehrenamtliche Arbeitsstunden. Entstanden ist ein mehr als sehenswertes Vereinsheim mit Schießanlage, großem Aufenthaltsraum, Lagerräumlichkeiten, Toilettenanlagen und Küche, welches zu vielen weiteren geselligen Vereinsabenden und Veranstaltungen einlädt. Der Obmann samt Vorstand bedankt sich aufrichtig bei der Stadtgemeinde Knittelfeld für die Umsetzung des Projektes und bei jeder einzelnen helfenden Hand für die tatkräftige Unterstützung und den großartigen Zusammenhalt im Verein mit einem kräftigen Waidmannsheil!
... zur Fotogalerie der Vorbereitungen
... zur Fotogalerie des virtuellen Rundgangs
... zur Fotogalerie der Eröffnungsfeier
„Prügelschmeißen“ der Bezirksgruppe Murtal gegen die Knittelfelder Politiker/innen
In der gepflegten Anlage der „Brunnerkreuz-Pensionisten“ Knittelfeld fand auch heuer traditionellerweise der lustige Bewerb „Prügelschmeißen“ statt. Die Freien Jäger der Bezirksgruppe Murtal duellieren sich hierbei alljährlich mit den Knittelfelder Stadtpolitiker/innen. Bei schönem Herbstwetter traten zwanzig motivierte Teilnehmer/innen zum Bewerb an. Ähnlich wie beim Eisstockschießen werden zwei Moarschaften gebildet und mit Holzprügeln gezielt auf die Taube geworfen. Heuer konnten die Freien Jäger unter Moar Obmann Stellvertreter Ofö. Ing. Gerhard Gruber den gesamten Bewerb für sich entscheiden. Nicht nur die erste Partie „um die Ehre“, sondern auch das „Weinbot“ fielen zu Gunsten der Bezirksgruppe Murtal. Moar Bürgermeister DI Harald Bergmann gratulierte dem Gewinnerteam im Anschluss an den geselligen Bewerb. Die Veranstaltung symbolisiert alljährlich die Verbundenheit sowie den Austausch zwischen der Stadtgemeinde Knittelfeld und den Freien Jägern Murtal. Bei Bratwurst und Sauerkraut in der warmen Hütte wurde beim gemütlichen Ausklang bereits über das baldige gemeinsame Eisstockschießen und die „Revanche“ freudig debattiert.
Ansitzjagd im Revier Rachau
Bei bestem herbstlichen Jagdwetter lud der Verband der Freien Jäger Murtal seine Vereinsmitglieder zur traditionellen Gesellschaftsjagd, welche heuer im Revier Rachau in Form einer Ansitzjagd durchgeführt wurde. Nach der musikalischen Begrüßung durch die Jagdhornbläsergruppe und der offiziellen Begrüßung durch Bez. Obm. Ing. Manfred Rohr wurden die Stände bezogen. Bei der durch die Abschussnehmer vorbildlich organisierten Jagd war St. Hubertus der Jägerschaft diesmal besonders gnädig. So konnte eine Strecke von zwei Rehböcken, zwei Schmalrehen und einem Rehkitz vermeldet werden und den erfolgreichen Jägern - Repnik Guido, Zeilinger Maximilian, Hochfelner Michael und Schatzer Wolfgang - die Brüche hierzu überreicht werden. Im Anschluss an die Streckenlegung wurde der Schüsseltrieb bei bester kulinarischer Versorgung im Stadl der Obermaierhube durchgeführt. Abgerundet wurde der gesellschaftliche Ausklang wieder durch ein reichhaltiges Kuchenbuffet, welches die Jägersfrauen dankenswerterweise vorbereitet hatten. Auch so manch spannendes Jagderlebnis wurde in den Abendstunden unter den Jagdteilnehmern ausgetauscht.
Betriebsbesichtigung Zellstoff Pöls AG der Freien Jäger Murtal
Im Rahmen des ersten Vereinsabends im September veranstalten die Freien Jäger der Bezirksgruppe Murtal traditionellerweise jährlich eine Betriebsbesichtigung.
Am 4.September 2024 besuchten die Freien Jäger Murtal die Zellstoff Pöls AG, ein führendes Unternehmen in der Zellstoff- und Papierindustrie.
Die Gruppe traf pünktlich am Firmensitz in Pöls ein, wo sie von Ing. Harald Trummer und Hassler Franz, zwei erfahrenen Mitarbeitern der Zellstoff Pöls AG, herzlich empfangen wurden. Nach einer Begrüßung durch den Obmann Ing. Manfred Rohr und einer Einführung in den Ablauf der Besichtigung durch die zwei Mitarbeiter, erhielten die Mitglieder der Freien Jäger Murtal Sicherheitskleidung und -ausrüstung, um sich den strengen Sicherheitsvorschriften der Produktionsbereiche anzupassen.
Die Besichtigung führte die Gruppe durch verschiedene Produktionsabteilungen des Unternehmens. Ein besonderes Augenmerk galt der Zellstoffproduktion, bei der die interessierten Besucher die verschiedenen Schritte vom Rohmaterial Holz bis zum fertigen Papier anschaulich nachvollziehen konnten. Besonders beeindruckend war die moderne Technologie, die hierbei zum Einsatz kommt, um das gewonnene Papier effizient und umweltfreundlich herzustellen.
Nach der Besichtigung ließen die Vereinsmitglieder den besonderen Vereinsabend, in der Mostschänke Stoxsreiter in Fohnsdorf, bei bester Bewirtung gemütlich ausklingen. Die Vereinsleitung bedankt sich auf diesem Wege nochmals sehr herzlich bei der Zellstoff Pöls AG für die Ermöglichung einer Betriebsbesichtigung.
Jagdhornbläser mit dabei in Feistritz
Bereits zur Tradition geworden ist eine beliebte Veranstaltung der Jagdgesellschaft Feistritz bei Knittelfeld. Am 11. August 2024 luden die Jägerinnen und Jäger der Jagdgesellschaft Feistritz bei bestem Wetter wieder zu „Jetzt wird´s richtig wild“. Der Besucheransturm war ein neuerliches Indiz dafür, wie beliebt die Kulinarik rund um das heimische Wildbret unter der Bevölkerung ist. So durften sich die zahlreichen Besucher über diverse Gustoschmankerl rund um Rotwild, Rehwild und Muffelwild erfreuen. Bis in die Abendstunden unterhalten wurden sie zum einen von der Musikgruppe „die Seckauer“, zum anderen durfte auch die Jagdhornbläsergruppe der Freien Jäger Murtal ihren musikalischen Beitrag zu dem gesellschaftlichen Highlight erbringen. Nach dem äußerst guten Echo der kulinarisch verwöhnten Besucher darf man der Jagdgesellschaft Feistritz für die bravouröse Durchführung der Veranstaltung gratulieren und guter Dinge sein, dass die beliebte Veranstaltung auch im nächsten Jahr wieder ihre Forstsetzung findet.
Besuch bei Kommerzialrat Johann Schaffer
Unlängst durfte die Jagdhornbläsergruppe der Freien Jäger Murtal einer Einladung des Vereinsmitgliedes KommRat Johann Schaffer zu seinem Jagdhaus in der Hinterlainsach Folge leisten. KommRat Schaffer verbindet mit den Freien Jägern Murtal nicht nur eine langjährige enge Freundschaft, sondern er tritt auch regelmäßig als großzügiger Förderer der Jagdhornbläsergruppe in Erscheinung. So war es den Musikern auch ein großes Bedürfnis, KommRat Schaffer mit musikalischen Darbietungen ein aufrichtiges Dankeschön für die schon langjährige Unterstützung zum Ausdruck zu bringen. Bereits in gewohnter Manier durfte die Abordnung aus dem Murtal anschließend die Gastfreundschaft von Hrn. KommRat Schaffer genießen, bis ein geselliger und humorvoller Abend zu später Stunde seinen Ausklang fand.
Jägerhochzeit
Am 20. Juli gaben sich Julia Hammer BEd. und Uwe Eichberger das Ja-Wort. Beide sind Mitglieder der Freien Jäger Murtal, jagdlich aktiv und auch im Vorstand der Bezirksgruppe mit großem Engagement tätig. Zu besagtem freudigen Anlass durfte auch die Jagdhornbläsergruppe der Freien Jäger Murtal ihren musikalischen Anteil beitragen. Das mit breit gefächerter Musikalität umrahmte Hochzeitsfest wurde im Standesamt der Gemeinde St. Margarethen begonnen und fand seinen Abschluss im Gasthaus Mossauer in Feistritz. Neben den Klängen der Jagdhornbläser wurden die zahlreichen Hochzeitsgäste auch vom hörenswerten Chorgesang des Männergesangvereines Gurk sowie musikalischen Darbietungen vereinseigener Musiker und der Gruppe „Grean kariert“ verwöhnt.
Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr überreichte für die Freien Jäger Murtal ein Ehrengeschenk und wünschte dem Hochzeitspaar auf ihrem weiteren gemeinsamen Lebensweg viele schöne gemeinsame Jahre, Gesundheit und ein kräftiges Weidmannsheil. Auf diesem Wege dürfen sich alle Hochzeitsgäste nochmals für das außerordentlich stimmige und musikalisch geprägte Hochzeitsfest herzlich bedanken.
Fortbildungsveranstaltung der Freien Jäger Murtal zum Thema „Wärmebild- und Nachtsichttechnik“
Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung stellt für die Mitglieder der Freien Jäger der Bezirksgruppe Murtal einen zentralen Aspekt für waidgerechte Jagd und Wildhege im Puls der Zeit dar. Eine stetige Kompetenzerweiterung im Umgang mit jagdlichen Themen ist nicht nur ein zentraler Aspekt für die aktive Jägerschaft, sondern dient auch einer positiven Wahrnehmung der Jägerschaft durch die nicht jagende Bevölkerung.
Am Mittwoch, dem 5. Juni 2024, fand zu diesem Zwecke eine spannende Fortbildungsveranstaltung in Knittelfeld statt, bei der die neuesten Entwicklungen im Bereich der Wärmebild- und Nachtsichttechnik präsentiert wurden.
Unter dem Motto „Wildhege und Jagd mit modernster Technik“ konnten die Teilnehmer/innen ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen in Bezug auf Wärmebildtechnik sammeln. Zwei Experten aus der Branche, Roger Holenstein (Geschäftsführer von „Thermfox GmbH“, extra angereist aus der Schweiz) und Thomas Faulhaber (Vereinsmitglied und Geschäftsführer von „Wildzeug Jagdbedarf“), führten die Jägerinnen und Jäger in die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten der Wärmebildtechnologie ein.
Die Anwendungsgebiete der Wärmebild- und Nachtsichttechnik rund um das Thema „Wildtiermanagement“ sind vielfältig. Neben einer Hilfestellung bei der Wildzählung, Nachsuche, Rehkitzrettung oder der Gebirgsjagd kann sie auch bei der Bejagung von Schwarzwild auf landwirtschaftlichen Flächen, wie in der 22. Jagdgesetznovelle der Steirischen Landesjägerschaft vom 6.2.2024 verankert, ihren Einsatz finden.
Neben dem theoretischen Vortrag wurde den Vereinsmitgliedern auch eine korrekte Handhabe und Anwendung der Technologie geboten.
Ein großer Dank gilt den Vortragenden, sowie dem Verein der Freien Jäger der Bezirksgruppe Murtal für die Durchführung und Organisation der informativen Fortbildungsveranstaltung.
VDir. Julia Hammer, BEd
Wandertag 2024
An Frohnleichnam veranstalten die Freien Jäger der Bezirksgruppe Murtal im zwei Jahrestakt abwechselnd ihr traditionelles Preisschießen in der Rachau, beziehungsweise einen Vereinsausflug. Im heurigen Jahr durften sich die Vereinsmitglieder und ihre Partner/innen am Donnerstag, dem 30.Mai 2024, über eine Wanderung auf den Steinplan – den Knittelfelder „Hausberg“ – freuen.
Die Mitglieder konnten zwischen zwei Wanderrouten wählen. Im Fußmarsch ging es in den Morgenstunden bei bestem Wetter vom Rauchaugraben aus, über die Kochbauerhube, die Jostbauerhube und das Teufelsloch, bis zum Gipfel des Steinplans auf 1670 Meter. Die alternative Wanderroute „light“ führte mit dem Auto über Mitterbach und den Kalmkogel, hierbei wurde ein gemütlicher Spaziergang zum Gipfel absolviert. Pünktlich zu Mittag und bevor die ersten Regentropfen vom Himmel fielen, fand am Gipfelkreuz die Zusammenkunft aller Wanderfreudigen statt, wobei sich der Obmann Ing. Manfred Rohr bei den über 50 Teilnehmer/innen für die rege Teilnahme bedankte.
In der Schutzhütte des Steinplans erwartete die Wandersleut´ schließlich das verdiente und köstliche Mittagessen der Hüttenwirte sowie ein geselliges Beisammensein. Natürlich durfte auch das gemeinsame Singen und Musizieren nicht fehlen, was den Vereinsausflug 2024 positiv abrundete.
VDir. Julia Hammer, BEd
Auftakt in die neue Jagdsaison beim Osterschießen 2024
Die Freien Jäger der Bezirksgruppe Murtal veranstalteten auch heuer wieder ihr traditionelles Gewehreinschießen im Revier Rachau der Stadtgemeinde Knittelfeld. Am Freitag, 13.04.2024, nutzten zahlreiche Vereinsmitglieder mit gültiger Jagdkarte die Möglichkeit vor Saisonbeginn ihre Büchsen auf Funktionsfähigkeit und Treffsicherheit zu überprüfen. Am Tag darauf wurde ein vereinsinterner Wettkampf, das traditionelle „Osterschießen“, bei bestem Frühlingswetter ausgetragen. Drei Bewerbe trugen zur Übung des adäquaten Umgangs mit Büchse und Flinte bei. Die Einzelwertung über 100m entschied der Obmann Ing. Manfred Rohr vor seinem Stellvertreter Ofö. Ing. Gerhard Gruber und Michael Maier für sich. Im zweiten Bewerb erfolgten Schrotschuss-Abgaben auf Tontauben, wo Schnelligkeit und ein geschickter Umgang mit der Flinte gefragt waren. Den Sieg holte sich Stadtimker und 2.Obmann-Stellvertreter Phillip Opresnik, vor dem jüngsten Tages-Schützen Phillip Pölzl. Den dritten Bewerb des sonnigen Samstags stellte ein einzelner Kugelschuss (ohne Probeschuss) auf eine lebensgroße Rehwild-Scheibe in 200m Entfernung dar, der in einer Mannschaftswertung der drei Reviere Mitterbach, Rachau, und Rassnitz ausgetragen wurde. Der handgedrechselte Wanderpokal, gefertigt von Vorstandsmitglied Hassler Manuel, verblieb durch eine durchwegs gute Schussleistung der Schütz:innen im Revier Rassnitz.
Die Siegerehrung des Osterschießens fand in bewährter Weise im KM-Hotel Murtal bei bester Verpflegung statt. Nach einer Ansprache des Obmanns, der auch die Siegerehrung vornahm, freuten sich die Gewinner:innen über Geschenkkörbe, Gutscheine, sowie Wein und ließen den Abend gemütlich mit den Vereinsmitgliedern ausklingen. In diesem Sinne wünscht der Verband der Freien Jäger Murtal allen Jäger:innen ein kräftiges Waidmannsheil für die kommende Jagdsaison und stets eine sichere Kugel.
VDir. Julia Hammer, BEd
Abschied von Günther Steiner
Mit großer Bestürzung mussten am 12. Februar die Kameradinnen und Kameraden der Freien Jäger das plötzliche und unvorhergesehene Ableben von Günther Steiner zur Kenntnis nehmen. Günther hatte einen enormen Bekanntheitsgrad, da er nach seinem aktiven Berufsleben bei den ÖBB, als Leiter des Knittelfelder Büros der Versicherung Öffentlich Bediensteter, tätig war. In dieser Funktion stand er unzähligen Menschen stets mit Rat und Tat zur Seite. Neben der Begeisterung für den Fußballsport und das Angeln, insbesondere die Hochseefischerei, galt der Jagdausübung über Jahrzehnte seine Leidenschaft. Günther war nicht nur in den heimischen Wäldern aktiv, sondern neben seinen Jagdreisen in die ganze Welt war Ungarn seine zweite jagdliche Heimat. Zu Hause war er gemeinsam mit seinem Bruder Helmut, Pächter des Reviers „Gulsen“, das ihm besonders ans Herz gewachsen ist. Dieses außergewöhnliche Habitat verfügt über eine ansehnliche Muffelkolonie, wobei durch Günthers Großzügigkeit unzählige Jägerinnen und Jäger seine Jagdgäste sein durften. Die dabei erbeuteten Trophäen zieren zahlreiche Jagdstuben und sind somit Garant für die bleibende Erinnerung an einen geschätzten Kameraden und Gönner. Im Namen der Freien Jäger Murtal und des Arbeiter-Fischereivereins Knittelfeld bedankte sich Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr für die langjährige Mitgliedschaft und die stete Großzügigkeit des Verstorbenen. Unter den Klängen der vereinseigenen Jagdhornbläsergruppe und der Niederlegung des Ehrenbruchs verabschiedeten sich die zahlreichen jagdlichen Wegbegleiter des Verstorbenen mit einem aufrichtigen „Weidmannsruh“!
Spannender Wettkampf zwischen Jägern und Politikern auf der Eisbahn
Es gehört schon seit vielen Jahren zum fixen Jahresprogramm der Freien Jäger des Bezirkes Murtal, dass sie mit den Politikern der Stadtgemeinde Knittelfeld auf der Eisbahn zusammenkommen, um ihre Treff- und Zielsicherheit zu messen. Exakt 38 Schützinnen und Schützen traten auf der Eisbahn des SV Rachau/Glein gegeneinander an. Aufgrund des vorherrschenden Tauwetters wohl die letzte Möglichkeit eines Vergleichsschießens zu nutzen wurden dennoch äußerst spannende Partien geliefert. Während die Moarschaft der Jäger von Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr mit den Beiräten Amtsleiter Thomas Kamper und RegRat Josef Platzer angeführt wurde, stand der Politikermoarschaft Vizebürgermeister Stadtrat Erwin Schabhüttl mit seinen Beiräten Gemeinderat Klaus Wallner und Gemeinderat Christian Staubmann vor. Nach äußerst knappen – meist im Millimeterbereich gelegenen - gewonnenen Kehren konnten die Politiker sowohl den ehrgeizig geführten Wettkampf um die „Ehre“ wie auch jenen um dem „Wein“ für sich entscheiden. Anschließend stärkten sich beide Moarschaften bei noch lange andauernden „Wettkampfanalysen“ im KM-Hotel in Gobernitz mit ausgezeichnet zubereiteten Backhendeln.
RegRat Josef Platzer
Vereinsinterne Trophäenschau
Der zweite Vereinsabend im Jahr 2024 wurde wiederum zur vereinsinternen Trophäenschau genutzt. Dabei wurden sämtliche Trophäen des abgelaufenen Jagdjahres aus den drei Jagdrevieren der Stadtgemeinde Knittelfeld (Revier, Rachau, Revier Mitterbach und Revier Raßnitz) in repräsentativer Form ausgestellt. Mit großem Interesse konnte die ergiebige Ernte der Jagdkameradinnen und Jagdkameraden der Freien Jäger Bezirksgruppe Murtal begutachtet werden.
RegRat Josef Platzer
Siegerehrung für Luftgewehrbewerb 2023/2024

Anlässlich des Vereinsabends im Februar fand traditionell der vierte und letzte Durchgang des Jahreswettbewerbes im Luftdruckgewehrschießen statt. 43 Schützinnen und Schützen nahmen wiederum bei den einzelnen Schießveranstaltungen teil, wobei im Rahmen der vier Teilbewerbe sowohl auf Ring- als auch auf Wildscheiben geschossen wurde. In der Damenkkasse siegte Margret Gruber (1.) vor Christina Ganzi (2.) und Katrin Rom (3.). Die Herrenklasse entschied Ofö. Ing. Gerhard Gruber (1.) vor Heinz Hammer (2.) und Manuel Hassler (3.) für sich. Die weiteren Spitzenplätze belegten Michael Gruber (4.), Siegfried Mayer (5.) und Ing. Manfred Rohr (6.). Bei der anschließenden Siegerehrung wuden von Brezirkskassier Thomas Kamper und dem Organisator der Schießveranstaltung Uwe Eichberger wertvolle Warenpreise überreicht. Abschließend gelangten unter allen Teilnehmern schöne Sachpreise zur Verlosung.
RegRat Josef Platzer
Vorweihnachtsfeier der Jagdhornbläser
Nur wenige Tage vor dem Heiligen Abend wurde im Vereinsheim die Vorweihnachtsfeier der vereinseigenen Jagdhornbläsergruppe abgehalten. Zu dieser schon zur Tradition gewordenen Feier wurden von den Jagdhornbläsern auch die Teilnehmer der wöchentlichen Stammtische mit ihren Partner:innen eingeladen. Nach dem Jahresrückblick und einer kurzen Vorschau auf das Vereinsjahr 2024 durch den Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr rundeten Vorträge von Weihnachtsgeschichten und -gedichten sowie der Darbietung von Weihnachtsliedern die feierliche Stunde ab, ehe es zum gemütlichen Teil überging. Das von den Jägerfrauen köstlich zubereitete kalte Buffet und die hervorragenden Mehlspeisen sorgten für kulinarische Genüsse und ließen keinerlei Wünsche offen. In geselliger Runde fand die letzte Veranstaltung des Vereinsjahres 2023 einen netten Ausklang.
Jahresabschluss bei den Freien Jägern Murtal
Auch dieses Jahr konnte der Vorstand der Freien Jäger wieder zur Jahresabschlussfeier der Bezirksgruppe Murtal einladen. Hierzu konnte der Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr eine große Zahl an Mitgliedern mit ihren Partner:innen in der Zechnerhalle in Kobenz begrüßen. Ein besonderer Gruß galt dem Bürgermeister der Stadt Knittelfeld DI (FH) Harald Bergmann sowie den Ehrenringträgern der Bezirksgruppe Ofö. i.R. Ing. Leopold Hauser und Hermann Staubmann. An Hand einer beeindruckenden Powerpoint-Präsentation wurden die vielfältigen jagdlichen, fortbildungsmäßigen und gesellschaftlichen Aktivitäten des abgelaufenen Vereinsjahres sowie die aktive Mitarbeit der Bezirksgruppe im Landesverband in Erinnerung gerufen. Im Anschluss daran erfolgte die Übergabe der Urkunde zur positiv absolvierten Jungjägerausbildung und an die neuen Mitglieder Brandner Andreas, Brandner Andreas Paul, Brandner Brigitte, Ganzi Christina, Hoffelner Fabian, Pölzl Philip, Puster Andreas und Wagner Thomas. Ein von Karin Ofner stimmungsvoll vorgetragenes Adventgedicht rundete die vorweihnachtliche Feierstunde in würdiger Form ab. Musikalisch umrahmt wurde die Jahresabschlussfeier in gewohnter Weise von der Hausmusik Gruber und der Jagdhornbläsergruppe der Freien Jäger Murtal unter der engagierten Leitung des Hornmeisters Thomas Kamper. Bei hervorragenden kulinarischen Schmankerln aus Küche und Schank fand die diesjährige Jahresabschlussfeier in geselliger Runde ihren würdigen Ausklang.
RegRat Josef Platzer
Abschied von „Storch“ Johann Hermann Pogritz
Den Kameraden der Freien Jäger der Bezirksgruppe Murtal ereilte die traurige Nachricht, dass ihr Mitglied „Storch“ Johann Hermann Pogritz am 26. November 2023 für immer seine Augen schloss. Vor einigen Jahren stieß Johann Pogritz zur Bezirksgruppe der Freien Jäger Murtal. Wenn immer es seine Zeit zuließ war er gemeinsam mit seinen Fohnsdorfer Jagdkameraden verlässlicher Teilnehme an den monatlich stattfindenden Vereinsabenden. In seiner weidmännischen Passion galt „Storch“ als Urgestein der Jägerschaft der Gemeindejagd Fohnsdorf, in der er bis zu seinem Ableben aktiv mitwirkte. Anlässlich der Trauerfeierlichkeit am Friedhof seiner Heimatgemeinde war es den Kameraden der Freien Jäger eine Selbstverständlichkeit sich von ihrem Kameraden zu verabschieden. Mit dem Signal „Jagd vorbei - Halali“ der vereinsinternen Jagdhornbläsergruppe und der Niederlegung des Ehrenbruchs verabschiedeten sich die Kameraden der Bezirksgruppe Murtal von ihrem Johann mit einem letzten Weidmannsdank.
RegRat Josef Platzer